Geschlossene Gesellschaft
Vincent von Wroblewsky
wurde 1939 in Clermont-Ferrand (Puy-de-Dôme) als Kind von 1933 aus Berlin emigrierten jüdischen Eltern geboren. 1950 kehrte er mit seiner Mutter und seinem Bruder nach Ost-Berlin zurück. Am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften promovierte er mit der Arbeit „Jean-Paul Sartre – Theorie und Praxis eines Engagements“, übersetzte später viele Sartre-Werke und wurde 1993 als Präsident der Sartre-Gesellschaft in Deutschland gewählt. Wroblewsky arbeitet als Übersetzer, Dolmetscher, Herausgeber, Autor.
Vincent von Wroblewsky steckt in der Corona-Zeit in Paris fest. Er fühlt sich an die DDR erinnert, entdeckt ein Sartre-Stück neu und erkennt, dass seine psychoanalytische Theorie über die Deutschen haltlos ist.
https://www.berliner-zeitung.de/zeitenwende/geschlossene-gesellschaft-li.92231
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Editeurs carnet Regards RDA et All. Est (30 juillet 2020). Berliner Zeitung, 23 juillet 2020. Pourquoi la France m’a rappelé la RDA pendant le confinement. Regards sur la RDA et l'Allemagne de l'Est. Consulté le 23 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/aypy