Rosemarie Fret, née en 1935, écrivaine et photographe, vit à Leipzig. Elle a publié des recueils de nouvelles et des ouvrages de photos dont elle a écrit les textes.
Elle nous confie un texte que nous souhaitons publier à l’occasion du 8 mars, journée internationale des femmes, qui était célébrée chaque année en RDA. Nous proposerons par la suite une traduction de ce texte en français.
Wenn dich die bösen Buben locken
Das wortlose Gespräch zwischen Augen, Händen und einem Wollknäuel begann mit einem Stubenarrest. Nachdem die Tür hinter mir verschlossen war und ich mich mit der Lage abgefunden hatte, fiel mein Blick auf ein flaches Körbchen mit mehreren Farbknäulen, obenauf leuchtete es tomatenrot, daneben zartgrün. Ich bin mir heute sicher, dass diese Glück versprechende Versuchung – schon beim Anblick von Wolle – hier ihren Ursprung hatte. Heimlich versteckte ich mir ein buntes Knäuel nach dem anderen. Warum? Ich konnte zu der Zeit weder stricken noch häkeln. Deshalb fiel auf mich kein Verdacht. Im Handarbeitsunterricht bekam ich nur schlechte Noten. Aber meine geduldige Großmutter gab nicht auf, sie schenkte mir einen Stopfpilz mit dem sinnvollen Spruch: „Wenn dich die bösen Buben locken, bleib zu Haus und stopf die Socken.“ Ich aber ließ mich locken und lernte so – aus Liebe zu den „bösen Buben“ – das Stricken.
Wir lebten in der DDR, Wolle gab es nicht. So wurden die braunen Mako-Strümpfe der Großmutter in Runden aufgeschnitten und daraus Topflappen gehäkelt. Meinen ersten Pullover strickte ich aus Schafwolle. Aber als ich das Stück für den jeweils Angebeteten endlich fertig hatte, war entweder die Liebe schon erkaltet und der Pullover kratzte ihn, oder der Auserwählte war inzwischen westwärts geflohen, denn noch waren die Grenzen offen. Einmal ließ ich mich von einer mitfühlenden Kommilitonin sogar zu der Annonce überreden: „Suche für handgestrickten Pullover Gr. 48 passenden liebevollen Träger.“ Unter mehreren meldete sich einer mit der Frage, ob ich für ihn ein Zwischenstück einstricken könnte, er sei etwas umfangreicher, was er bedaure, wisse aber meine Arbeit absolut zu schätzen und wäre sehr liebevoll. Ich entschied mich leider für einen anderen.
Die Bahnfahrt von Leipzig bis zur Insel Usedom, wo ich aufgewachsen war, meine Familie noch lebte und wir immer die Ferien verbrachten, führte über Berlin und damals noch Westberlin, wo ich während eines Zwischenaufenthalts ein Schaufenster mit Wolle entdeckte. Zögernd noch, aber von zu großer Neu-Gier gepackt, öffnete ich die Ladentür und erblickte in dem schmalen Raum Wolle über Wolle, ein Farbenrausch, raumhoch gestapelt bis unter die Decke! Da erging es mir wie Ali Baba, nachdem er „Sesam öffne dich!“ gerufen hatte.
Der Kundin vor mir wurde mit einem Fleischerhaken ein Packen nach dem anderen heruntergeholt, geöffnet, auf dem Ladentisch ausgebreitet und gemeinsam beraten. In meiner Tasche lag das Stipendium für zwei Ferienmonate – in DDR Mark. Ich erwarb im Kurs 1:8 gelbe weiche Wolle, daraus wurde die Ausfahrgarnitur für meinen Erstgeborenen. Während der Zugfahrt, als ich natürlich sofort mit der Arbeit begann, gaben mir verständnisvolle Mitreisende jedesmal einen Tip, wenn der Schaffner wieder in Sichtweite war, denn mit den langen Metallnadeln war das Stricken im Zug verboten.
In dieses Geschäft am Kudamm zog es mich immer, sowie sich die Gelegenheit ergab. Ich holte mir Rat, fand jedesmal ein für mich erschwingliches Angebot, das ich in DDR-Mark bezahlen konnte, welche die freundliche Ladenbesitzerin bei einem für sie günstigen Wechselkurs in D-Mark umtauschte. Bis dann von einem Tag zum anderen die alten Scheine wertlos wurden und meine Wollhandlung darauf sitzen blieb, weil die DDR neue Geldscheine gedruckt hatte.
Aber allmählich gab es auch in der DDR Strickwolle, Wollpryla, maschinenwaschbar, farb- und formbeständig, und manchmal erwischte man sogar einen sogenannten Exportrückgang, reine Wolle mit kleinen oder größeren Fehlern. Oder im Westpaket lag zwischen Jacobs Krönung, Schokolade, Gummibärchen und Käse eine Spule sagenhaft schöner Fabrikwolle. Wenn meine intellektuellen Kollegen sich von Westreisenden die Schriften Adornos und Marcuses mitbringen ließen, bat ich um ein Strickmusterheft von Burda, was mich in ihren Augen zwar abwertete aber mir wurscht war. Wie beneidete ich die Grünen, die während der Debatten strickend im Bundestag saßen! So konnten sie doch viel besser zuhören und saßen nicht tatenlos herum wie wir in unseren endlosen Versammlungen. Unsere Versuche, hinter dem Rücken des Vordermanns zu stricken oder zu häkeln, wurden nicht gern gesehen. Aber wie sehr hat mich diese Tätigkeit ins seelische Gleichgewicht zurechtgerückt!
Bald gab es für mich kein Weihnachtsfest mehr ohne Schulterschmerzen. Einmal, als ich zwischen den Feiertagen für unseren Besuch nach einem Karpfen anstand, sah ich in der Schlange vor mir eine Frau mit Strickzeug, das Knäuel schob sie in einer Tasche vor sich her. Sie hatte wohl ihr Weihnachtsgeschenk nicht rechtzeitig fertig bekommen.
Dann wendete sich das Schicksal, auch wir wurden Deutschland und die Wolle kam zu uns. Zuerst in großen Pappkartons in die Altbauwohnung einer geschäftstüchtigen Mieterin. Die Auswahl war riesig und demzufolge anstrengend. Wir Frauen stakten wie die Störche zwischen den vielen Kartons umher. Ich strickte zuerst für meinen Liebsten eine Jacke, in der er (ungeachtet dass sie immer länger wurde) als deutscher Wahlbeamter antrat. Aber wie sehr ein Strickzeug ein Teil meiner selbst ist, begriff er erst, als ich auf unseren Reisen nicht nur wie er in den Bücherläden verschwand, sondern ebenso (und ohne ihn) in den Wollläden, wo er – ungeduldig mir Zeichen gebend – vor dem Schaufenster stehen blieb.
Bei meiner ersten Hobby-Modenschau staunte ich doch, was ich alles geschaffen hatte und noch in der Familie verblieben war. Nicht nur die Pullover, Strickjacken, Röcke, Kleidchen, Mützen, Tücher in allen Größen, Schlafsäckchen für mehrere Enkel, sondern auch die Puppen in ihren bunten Sachen waren mit auf dem Steg. Jedes Stück hatte seine Geschichte und eigentlich auch ein Stückchen deutscher Geschichte zu erzählen.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Editeurs carnet Regards RDA et All. Est (7 mars 2021). 8 mars, journée internationale des droits des femmes : “Tricoter en RDA”, par Rosemarie Fret. Regards sur la RDA et l'Allemagne de l'Est. Consulté le 6 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ayqj