Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Un hommage de Gabriele Eckart à Elke Erb. Texte inédit – en allemand.

Foto: SWR Kultur

Als Elke 2020 mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet wurde, jubelte ich. Erzählte meinem Mann von ihr und dem Preis. Wir öffneten eine Flasche Sekt und stießen auf ihre Gesundheit an.

Ein Text von Gabriele Eckart

Elke Erb

Fünfzehn Minuten lief ich zu ihr in die Rheinsberger Straße. Durch grauschwarze Straßen, Kohlen wurden ausgefahren, Braunkohlenbriketts, die in Staub zerfielen, wenn ich sie nur mal scharf ansah. Rußig alles. So gut es ging, hatte man sich hier in den abgenutzten und vom Krieg beschädigten Häusern eingerichtet, die meisten Wohnungen hatten noch Außentoiletten. Verschlissen alles. Stimmen Betrunkener lärmten durch den düsteren Nachmittag, dazwischen erhaschte mein Ohr das metallische Zirpen eines Musikinstruments, das aus einem geöffneten Fenster kam. Prenzlauer Berg, der meinem Gefühl nach unglückseligste Stadtbezirk dieser Hauptstadt. Ganz anders sah Elke das, für sie war es der Beste. Zum Dichten ideal.

Neue Gedichte brachte ich ihr. Ohne ihre Kritik daran wagte ich es nicht, ein Gedicht zu veröffentlichen. “Diesen Vergleich da, den hast du zu billig gepflückt, man sieht nicht, wer dein Brot bäckt… Du musst dir einfach mehr vertrauen, dann öffnet Gott dir die Gartenpforte, ja?” Ich verstand nicht genau, was sie meinte, aber nickte zustimmend. Während meines letzten Besuchs hatte ich ihr erzählt, dass ich an der Volkshochschule einen Französischkurs belegte, weil ich Freunde in Frankreich hatte. Es muss ihr an der Stelle mit der Gartenpforte wieder eingefallen sein, denn sie fügte hinzu: “Sieh doch, es ist wie beim Französischlernen, mit den Nasalen, meine ich: un, en… und so weiter, wie vier verschiedene Glocken, ja? So einfach ist das mit dem Gedichteschreiben.” Nachdem sie etwas weiter gelesen hatte, sagte sie: “Du brauchst den billigen Vergleich gar nicht, dieser Bildersturz dann… sehr gut, aber sieh mal, der Übergang vom vierten zum fünften Bild ist nicht ganz präzise.” Eine brennende Zigarette hielt sie immer in der linken Hand, in der rechten einen Bleistift, mit dessen Hilfe sie jetzt zwischen dem vierten und fünften Bild meines Gedichts ein Fragezeichen anbrachte. “Arbeite noch daran!” sagte sie freundlich und gab mir das Blatt zurück. “Hast du noch eins?” Begierig auf ihren Kommentar reichte ich ihr das nächste Gedicht. Sie las, die Stirn immer mehr runzelnd, zog an der Zigarette, dann sagte sie ärgerlich: “Was redest du denn das Leben an, das Leben ist doch nicht dein Papa, das bist du selbst!”.

Elkes Witterung für interessante Wörter. Eine Zeitung liegt auf dem Tisch. Sie lacht über den Ausdruck “Getreideschlacht”. Vertrautes immer so anblicken, als sähe man es zum erstenmal, das war ihre Devise. Wir redeten über die Verkümmerung der Erfahrung in der DDR, ihre Mühle in Wuischke in der Oberlausitz, das Übersetzen von Gedichten, Marina Zwetajewas zum Beispiel.

Ihre eigenen Gedichte, die sie mir manchmal, immer eine Zigarette in der Hand, begeistert vorlas, lebten von originellen Wortschöpfungen, von Sprachwitz sowie vom überraschenden Wechsel der Wahrnehmungsperspektive. Da sie sich zudem aus dem europäischen Surrealismus zu speisen schienen, gingen sie über den Horizont der Zensoren in der DDR hinaus, wohl deshalb schlüpfte immer mal wieder ein Bändchen durch.” Wenn ich schreibe”, sagt sie, “bringe ich die Dinge in eine Ordnung und lasse dann die Ordnung tanzen”. Zwölftonmusik, nannten manche Intellektuelle, auch westdeutsche, achselzuckend Elkes Kreationen. Nun ja, auch meinen Ohren kostete es Mühe aus ihnen etwas, was ich verstand, herauszufischen. Erst als ich mitbekam, es handelte sich eigentlich gar nicht um Anleihen aus dem europäischen Surrealismus, sondern um die realistische Darstellung einer surrealen Wirklichkeit, begriff ich ein wenig mehr. Viel war es immer noch nicht, aber ihrem wilden Vortrag zuzuhören und zuzuschauen mit diesen Verständnisschnipseln im Hinterkopf, was für ein Erlebnis war das!

Es war um so großartiger, als die DDR-Funktionäre, flachköpfige Eiferer, darüber den Kopf schüttelten: “vergnatzter Individualismus”. Elke wurde deshalb, das sah ich deutlich, im Schriftstellerverband geschnitten. Mitte der achtziger Jahre versuchte man gar sie aus dem Verband auszuschließen, aber die Fanatiker im Vorstand konnten sich damit nicht durchsetzen. Unerschrocken reagierte sie auf diese Erfahrung, fröhlich fast. Ihre immer sichere Gelassenheit.

Noch heute finde ich nicht leicht Zugang zu ihren Texten. Verstehe nur: Der verdammte Hang zur Selbstbespiegelung, den ich beim Schreiben nicht los werde, bei ihr fehlt er vollkommen, das macht mir ihre Gedichte so sympathisch. Dazu feinste Schwingungen und Zwischentöne.

Das Auf und Ab jener langen Jahre, an das ich mich leider nur fetzenweise erinnern kann. Ein Tag im Januar vierundachtzig. Mein Besuch bei ihr. In Holland war sie gerade gewesen, erzählt mir begeistert von einer afrikanischen Trommel und einer Schale, in der das oder das lag, wie ich auch die Ohren spitze, ich verstehe nicht genau was, und einem Stück von Leskow, in dem der Zar immer fragt: kak schto?… “Verstehst du?” Nur Bahnhof verstehe ich, nicke aber und lächle. Sie freut sich darüber so sehr, dass sie eine Sektflasche öffnet, wir stoßen an und trinken. Elke lacht, ihr Sohn streicht eine Tür. Ein Junge, der sein Freund zu sein scheint, kommt. Ohrring im rechten Ohr, lange Haare. Er arbeitet als Totengräber auf einem Friedhof und schreibt Gedichte, sagt Elke. So? sage ich. Ja, er habe einen Ausreiseantrag gestellt, deshalb arbeite er da jetzt, erklärt mir der junge Mann, eine bessere Arbeit finde man mit einem Ausreiseantrag nicht mehr. Wann hast du den Antrag gestellt? Vor anderthalb Jahren. Familienzusammenführung? Nein, ich habe den Antrag damit begründet, dass mir hier alles zu eng ist, möchte sehen, wie sich die Welt woanders anfühlt. Ist dir auf den Antrag hin etwas passiert? Nein, das ist ja das Verrückte, es passiert dir nichts! Gar nichts. Es ist kafkaesk. Sie lassen dich einfach warten, bis in alle Ewigkeit. In meiner Abwesenheit gab es eine Hausdurchsuchung, Nachbarn erzählten mir das. Aber die Stasi hat dabei nichts zerbrochen, auch nichts mitgenommen, offenbar guckten sie nur. Elke schenkt ihm auch ein Glas Sekt ein, wir prosten ihm zu: Viel Glück! Ich selbst, zu jenem Zeitpunkt arg durch die Zensurmühle gedreht, war gefühlsmäßig schon auf dem Sprung, so einen Antrag zu stellen, nur bei Elke traf ich Leute wie ihn. Wen traf ich bei ihr noch? Ihren geschiedenen Mann, Adolf Endler, mit seiner neuen Frau. Junge Poeten, die darin wetteiferten, schnoddrig, ironisch, mit größtmöglichem Abstand zur Realität zu schreiben. Junge Maler. In Elkes Wohnung vermochte ich einen Blick in die Randzonen der DDR-Gesellschaft zu werfen. Was vereinte sie? Eine Leck-mich-am-Arsch Stimmung. Die meisten von ihnen waren Noch-nicht-Fortgegangene. Aber gab es nicht auch einige unter ihnen, die nicht fortgehen wollten? Ja, ich glaube mich an einige zu erinnern. Junge Künstler, die eine neue Unabhängigkeit repräsentierten: Wir machen euren Quatsch nicht mehr mit. Uns geht das alles nichts mehr an. Wir machen jetzt unser eigenes Ding.

Kaum einer von uns hatte ein Telefon, man schneite herein. Einmal kam ich zufällig zu Elkes Geburtstag. Ich gratuliere ihr und frage: Wie alt wurdest du heute? Sie lacht los: “Neunundvierzig, nein, so was Komisches: sieben mal sieben.” Gar nicht beruhigen kann sie sich. “Siebenundvierzig, achtundvierzig, das ging, dividiere mal… Aber sieben mal sieben… nein!” “Hast du neue Gedichte?” fragt sie mich dann. Ich hole ein stark holzhaltiges Blatt Papier aus der Tasche, falte es unsicher auseinander. Wie findest du es, Elke? Sie liest es zweimal, streicht dann drei Zeilen weg: “Ein Gedicht ist ein Körper, da kann doch nicht so ein einzelner Arm herumschweben.” Dann liest sie es noch einmal und zieht ein Wort weiter nach oben: “So, jetzt ist das ein Text!”

Einmal traf ich Sascha Anderson bei ihr. Sein Blick auf mich, nachdem Elke uns einander vorgestellt hatte. Vor Neugier platzten ihm fast die Augen, und ich wunderte mich sehr. Heute zweifle ich nicht mehr daran, was jener Blick bedeutete: Du auch? Hätte ich damals gewusst, was ich heute weiß, hätte ich ihm gesagt: Ja, aber jetzt nicht mehr, es ist lange her. Du kannst da aussteigen, verstehst du?

An eine Lesung in einer Kirche in Darlingerode erinnere ich mich. Elke Erb, Brigitte Struczyk, Johanna Braun und ich.

Das Beschissene an unserer Gesellschaft, sagt der Pfarrer, Hans-Jochen Tschiche, zur Einführung, ist, wir sind immerzu Bittsteller, weil die normalsten Freiheiten der französischen Revolution hier nicht existieren. Elke, gerade aus Georgien zurück, erzählt von ihrer Reise. Auf einer Großveranstaltung mit pathetischen Reden stürzte eine Frau nach vorn und rief in die Kameras: Wir haben Hunger! Und noch einiges, das Elke nicht verstand. Die Frau wurde weggezerrt, vor aller Augen wurden ihr Arme und Beine gebrochen. Sie kam in eine Nervenklinik, da starb sie. Tage später stand vom Direktor dieser Nervenklinik in der Zeitung, die Frau sei, wie sich leider herausgestellt hat, verrückt gewesen.

Gedichte schreiben: Elkes Rauschmittel, deshalb war sie immer so euphorisch. Wieviel kann man aus einem spröden Stoff herausholen! Bei der Arbeit kam sie mit sich ins Reine.


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Editeurs carnet Regards RDA et All. Est (30 juin 2023). Un hommage de Gabriele Eckart à Elke Erb. Texte inédit – en allemand. Regards sur la RDA et l'Allemagne de l'Est. Consulté le 6 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/aysh


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.