Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Compte rendu signalé. Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich

Hammerstein, Katrin: Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich, Göttingen 2017

(Passé commun – mémoire séparée ?  Le national-socialisme dans les discours mémoriels et les constructions identitaires de la République fédérale allemande, de la RDA et de l’Autriche)

Voir https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27785?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-3&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-3&utm_campaign=htmldigest

Im Moment. Fotografie aus Sachsen und der Lausitz (Görlitz, 8-10 Mar 18)

Un colloque sur la photographie en Saxe et dans la Lausitz, du 8 au 10 mars à Görlitz. On notera deux communications prévues sur le photographe Christian Borchert et ses portraits d’écrivains et d’artistes.

https://arthist.net/archive/17413

Compte rendu signalé – A. Kirsch: Weltanschauung als Erzählkultur

Compte rendu de l’ouvrage d’Anja Kirsch, Weltanschauung als Erzählkultur. Zur Konstruktion von Religion und Sozialismus in Staatsbürgerkundeschulbüchern der DDR  (Une vision du monde comme culture de la narration, sur la construction de la religion et du socialisme dans les manuels d’éducation civique en RDA)

Compte rendu signalé. La RDA et l’OLP. DDR und PLO. Die Palästinapolitik des SED-Staates Maeke, Lutz

https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28325?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=htmldigest

CR signalé. Mémoire des camps de concentration du Brandebourg depuis 1990. Vom Monument zur Erinnerung. 25 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in 25 Objekten

https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28574?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-1&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-1&utm_campaign=htmldigest

“Histoire(s) au cinéma” : numéro thématique de la revue Gerberstrasse 18 (Iéna)

https://www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-10835?title=gerbergasse-18-22-2017-4&recno=5&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-1&utm_campaign=htmldigest&q=&sort=&fq=&total=636

Wie betrachten wir Filme, die selbst schon Teil der Geschichte
geworden sind, etwa die Film- und Fernseh-Produktionen der
DDR bis 1990? Was erwarten wir uns von verfilmter Geschichte
und wie beeinflusst sie unsere Sichtweise auf historische Ereignisse?

 

Colloque. Le film pour enfants à la DEFA. Von Pionieren und Piraten: Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen

https://www.hsozkult.de/event/id/termine-36224?title=von-pionieren-und-piraten-der-defa-kinderfilm-in-seinen-kulturhistorischen-filmaesthetischen-und-ideologischen-dimensionen&recno=2&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-1&utm_campaign=htmldigest&q=&sort=&fq=&total=862 Continuer la lecture de « Colloque. Le film pour enfants à la DEFA. Von Pionieren und Piraten: Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen »

Peut-on encore enseigner la RDA ? Berlin, 7 février 2018

Alles gesagt? Die DDR in der akademischen Lehre

Immer wieder ist zu hören, die DDR sei „ausgeforscht und überforscht“. Dem widersprechen die vielen auf den Markt drängenden Bücher, die hohe Anzahl an Veranstaltungen und Förderprogrammen sowie die (zum Teil neu entstehenden) Gedenkorte und tagesaktuellen Debatten. Weniger bekannt ist hingegen, wie stark die DDR-Geschichte an den Universitäten vertreten ist und auf welche Weise die Forschungsergebnisse in den Hochschulen vermittelt werden.

Lire la suite :

https://www.hsozkult.de/event/id/termine-36083?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-1&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2018-1&utm_campaign=htmldigest

Compte-rendu signalé : Mödlareuth ou le “petit Berlin”, histoire d’un village divisé par le Mur.

Johnson, Jason B., Divided Village. The Cold War in the German Borderlands, London 2017: Routledge, 233 p.

https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27780

Colloque sur Heiner Müller

CFP: KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen und Selektion – Unterbrechung und Störung. Heiner-Müller-Symposium, Hannover (15.04.2018)

Paysages côtiers – Frontières et sélection – Interruption et perturbation.

https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/1229730/cfp-k%C3%BCstenlandschaften-grenzen-und-selektion-%E2%80%93-unterbrechung-und

 

Revue “Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte” 2017, 58/2. Les entreprises dans le processus de transformation : perspectives est-allemandes et est-européennes

 Dossier dirigé par Ulrike Schulz et Swen Steinberg:
Table des matières, résumés en allemand et anglais et auteurs : voir

Conférence sur les méthodes d’espionnage de la Stasi à l’étranger : “Vom Mythos der guten HV A”. Berlin, 15 janvier 2018.

 

Conférence organisée à l’occasion du 28 ème anniversaire de l’occupation du siège de la Stasi par des citoyens de RDA

(Voir lien en dessous du texte de présentation)

Montag, 15. Januar 2018, Berlin

Führung und Gespräch

Vom Mythos der guten HV A

Methoden und Machenschaften der DDR-Auslandsspionage

Als DDR-Bürgerinnen und -Bürger am 15. Januar 1990 die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg stürmten, hängten Mitarbeiter der Auslandsspionage-Abteilung der Stasi, der HV A, ein weißes Laken mit der Aufschrift “Aufklärung” an ihr Gebäude. Sie versuchten sich damit von den Machenschaften der Stasi zu distanzieren. Das Erstaunliche: es wirkte. Den selbsterklärten “Kundschaftern des Friedens” gelang es, sich als “Aufklärer” mit weißen Westen zu inszenieren, die mit der Repression im Inland nichts zu tun hatten. Continuer la lecture de « Conférence sur les méthodes d’espionnage de la Stasi à l’étranger : “Vom Mythos der guten HV A”. Berlin, 15 janvier 2018. »

15. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR

Echanges sur l’architecture et l’urbanisme en RDA.

A Erkner (près de Berlin), les 18 et 19 janvier 2018.

Propositions à faire avant le 10 janvier

https://www.hsozkult.de/event/id/termine-35847?title=15-werkstattgespraech-zur-bau-und-planungsgeschichte-der-ddr&recno=49&page=3&q=&sort=&fq=&total=726

 

Die Partei hat immer recht! Anspruch, Wirklichkeit und Aufarbeitung der kommunistischen Parteien in der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen ab 1970

Comparaison des partis communistes en RDA et en Pologne

Programme du colloque des 8 et 9 décembre 2017, Darmstadt.

https://www.hsozkult.de/event/id/termine-35865?title=die-partei-hat-immer-recht-anspruch-wirklichkeit-und-aufarbeitung-der-kommunistischen-parteien-in-der-deutschen-demokratischen-republik-und-der-volksrepublik-polen-ab-1970&recno=27&page=2&q=&sort=&fq=&total=726

 

Grenzüberschreibungen: Übersetzer und Übersetzen in der SBZ und der DDR. 6. Germersheimer Symposium “Übersetzen und Literatur”

Traductions et traducteurs en zone soviétique d’occupation et en RDA

Germersheim, 15 au 17  juin 2018

Appel à contribution à envoyer avant le 28 février 2018.

https://www.hsozkult.de/event/id/termine-35893?title=grenzueberschreibungen-uebersetzer-und-uebersetzen-in-der-sbz-und-der-ddr-6-germersheimer-symposium-uebersetzen-und-literatur&recno=8&q=&sort=&fq=&total=726