Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Compte rendu. Katja Hoyer: Diesseits der Mauer.

Katja Hoyer: Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR 1949-1990, übersetzt von Franka Reinhart und Henning Dedekind, Hamburg 2023, 576 S.

 Un compte rendu rédigé par Hubert Guicharrousse, maître de conférences en Études Germaniques à l’université Paris Nanterre.

Née en 1985 à Guben, ville du Sud du Brandebourg traversée par la Neiße, Katja Hoyer a été socialisée dans l’Est de l’Allemagne. Diplômée d’histoire de l’université d’Iéna, elle vit et travaille depuis 2010 au Royaume-Uni, où, outre son activité d’enseignement et de recherche au King’s College et à la Royal Historical Society, elle publie dans de nombreux organes de presse, principalement anglo-saxons. Son premier livre sur l’histoire de l’Allemagne, Blood and Iron. The Rise and Fall of the German Empire 1871-1918, a été édité en 2021. Son deuxième ouvrage, consacré à l’histoire de la RDA, a été publié en anglais sous le titre de Beyond the Wall, bizarrement traduit en allemand par Diesseits der Mauer (de ce côté-ci du Mur et non « au-delà », comme dans le titre original anglais).

Le moins que l’on puisse dire est que cet ouvrage, conçu comme un compendium de l’histoire de la RDA à l’intention du grand public anglophone, a reçu un accueil extrêmement critique de la presse et de l’université allemandes, contrastant avec le succès de librairie inattendu dont il a bénéficié depuis sa parution au Royaume-Uni. Continuer la lecture de « Compte rendu. Katja Hoyer: Diesseits der Mauer. »

Ohne Erinnerung keine Zukunft

Manifestation organisée le 10 octobre à Berlin par la Koordinierungsstelle Ostdeutschland-Frankreich

Ohne Erinnerung keine Zukunft
Die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
einmal anders erzählt

Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung von Zeitzeugenberichten für die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges zu verdeutlichen und zu debattieren.
Zum einen werden unter diesem Aspekt Ergebnisse eines Projektes mit deutschen und französischen Zeitzeugen zum Thema Frankreich-DDR präsentiert und disk utiert. Zum anderen geht es um die Vernetzung von Zeitzeugen. Deshalb wird eine hybride Veranstaltungsform gewählt, die es ermöglicht, viele Befragte zu Wort kommen zu lassen.
In einem Gespräch stellt sich die Gründerin des ersten DDR-Museums in Frankreich mit ihren DDR-Erfahrungen vor. Außerdem treten Zeitzeugen in einer Table Ronde auf und diskutieren zu verschiedenen Themen. Eine Kontaktbörse soll die Vernetzung zukunftsfähig machen
10. Oktober 2024, 10h00 – 18h00 Uhr
im Centre Français de Berlin, Müllerstraße 74, 13349 Berlin

 

https://www.ostdeutschland-frankreich.de/_files/ugd/3dd451_e97628ad20a94d1f85cc04f22bd30ba5.pdf

Conférence. 1989, mit der Revolution in die Zukunft

Le 9 octobre de 10 à 16h, il sera possible de suivre en ligne (sur Youtube) cette conférence organisée par la  Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur et la Deutschen Gesellschaft e. V.

“Im Herbst 1989 gingen hunderttausende Menschen in der DDR für eine freie und demokratische Zukunft auf die Straße. Mit ihrem Mut brachten sie die Berliner Mauer zu Fall und läuteten das Ende des SED-Regimes ein. Protest, Selbstdemokratisierung und Freiheit – was kurz zuvor noch unvorstellbare Zukunftsträume in der kommunistischen Diktatur gewesen waren, wurde 1989 rasant zur Gegenwart der Menschen und ist heute eine zentrale Wegmarke der deutschen und europäischen Demokratiegeschichte. Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution steht deren Zukunft(sfähigkeit) im Mittelpunkt der Tagung:

•    Wie zukunftsoffen war 1989?
•    Welche Ziele und Vorstellungen hatten die Menschen?
•    Was ist aus politischen Forderungen und Visionen geworden, was aus persönlichen Hoffnungen und Ängsten?
•    Und wie steht es um die Zukunft der Erinnerung an 1989?

Expertinnen und Experten sowie Menschen, die durch ihr Engagement unsere Gegenwart und Zukunft prägen, beleuchten die Friedliche Revolution aus (trans)nationaler und interkultureller Perspektive, erörtern den (un)friedlichen Charakter des Jahres 1989 und zeigen demokratische Impulse für unsere Gegenwart auf.”

https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1800-2024-tagung-1989-mit-der-revolution-in-die-zukunft.html