Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Archives sonores des procès de la Stasi – article signalé

Vient de paraître dans la revue en ligne Zeithistorische Forschungen

Jens Niederhut, Stimmen der Diktatur, Tonaufnahmen von politischen Prozessen im Stasi-Unterlagen-Archiv

http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5565

 

Compte rendu signalé – Bernd Florath (Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1964. Die Geheimen Berichte an die SED-Führung

Bernd Florath (Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1964. Die Geheimen Berichte an die SED-Führung (= Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 320 S., 5 s/w-Abb., 3 Tabl., ISBN 978-3-525-37508-2

(La RDA vue par la Stasi en 1964. Rapports secrets à la direction du SED)

http://www.sehepunkte.de/2018/03/31256.html

Conférence sur les méthodes d’espionnage de la Stasi à l’étranger : “Vom Mythos der guten HV A”. Berlin, 15 janvier 2018.

 

Conférence organisée à l’occasion du 28 ème anniversaire de l’occupation du siège de la Stasi par des citoyens de RDA

(Voir lien en dessous du texte de présentation)

Montag, 15. Januar 2018, Berlin

Führung und Gespräch

Vom Mythos der guten HV A

Methoden und Machenschaften der DDR-Auslandsspionage

Als DDR-Bürgerinnen und -Bürger am 15. Januar 1990 die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg stürmten, hängten Mitarbeiter der Auslandsspionage-Abteilung der Stasi, der HV A, ein weißes Laken mit der Aufschrift “Aufklärung” an ihr Gebäude. Sie versuchten sich damit von den Machenschaften der Stasi zu distanzieren. Das Erstaunliche: es wirkte. Den selbsterklärten “Kundschaftern des Friedens” gelang es, sich als “Aufklärer” mit weißen Westen zu inszenieren, die mit der Repression im Inland nichts zu tun hatten. Continuer la lecture de « Conférence sur les méthodes d’espionnage de la Stasi à l’étranger : “Vom Mythos der guten HV A”. Berlin, 15 janvier 2018. »